Austausch mit Wissenschaftlern und Studenten der London School of Economics and Political Science (LSE).
Um die Lebenswelt, Identität(en) und Einstellungen junger Europäer gegenüber Europa besser zu verstehen, hat die TUI Stiftung in 2017 und 2018 das Meinungsforschungsinstitut YouGov mit einer Befragung junger Menschen (16 bis 26 Jahre) in sieben europäischen Ländern beauftragt. Die Ergebnisse der letzten Befragung wurden im Mai 2018 der Öffentlichkeit in Berlin vorgestellt. Diese Woche hat die Stiftung die Ergebnisse an der renommierten LSE in London vorgestellt sowie mit Wissenschaftlern und Studenten diskutiert. Elke Hlawatschek, Geschäftsführerin der TUI Stiftung, dankte Michael Bruter, Professor für Politikwissenschaft und Europäische Politik an der LSE, für die Gelegenheit, die Ergebnisse der Jugendstudie auch in Großbritannien vertieft zu diskutieren.
Marcus Spittler vom Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) begleitet die Studie der TUI Stiftung wissenschaftlich und stellte den Teilnehmern der Diskussion in London die wichtigsten Ergebnisse vor. Dabei ermutigte er die Studierenden im Publikum, die erhobenen Daten für die eigene Arbeit zu nutzen. Dazu werden die Daten in Kürze auf einem Portal der WZB für die wissenschaftliche Forschung verfügbar gemacht.
Im Austausch mit Professor Michael Bruter und Dr. Sarah Harrison, Associate Professorial Research Fellow am Department of Government der LSE hat Marcus Spittler mit den Studierenden diskutiert. Dabei wurden auch immer wieder Verknüpfungen zu den Forschungsprojekten von Michael Bruter und Sarah Harrison hergestellt. So ergab sich eine lebhafte Diskussion über die Einstellungen junger Menschen zu Europa, wie diese entstanden sind, welche Auswirkungen die Wirtschafts- und Finanzkrise auf das Europabild hat und warum die europäische Identität junger Menschen weniger abstrakt geprägt ist als die ihrer Eltern und Großeltern.
Die Diskussion ist der Auftakt für eine Veranstaltungsreihe, mit der die TUI Stiftung den Dialog mit verschiedenen Stakeholdern in jenen Ländern sucht, in denen junge Menschen für die Jugendstudie befragt wurden. In loser Folge werden weitere Runden in weiteren Ländern stattfinden, um noch besser zu verstehen, wie junge Menschen über Europa denken und ihnen eine Stimme zu geben.
Derzeit wird die Jugendstudie 2019 vorbereitet, deren Ergebnisse vor der Europawahl veröffentlicht werden.